Das Spendensiegel des DZI, des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen, ist das mit Abstand bekannteste und renommierteste Siegel in Deutschland. Leider wäre die Beantragung des Siegels für uns mit einem Kostenaufwand von mehreren tausend Euro verbunden. Wenn das Siegel erteilt würde, müssten jährlich wiederum mindestens tausend Euro für die Überprüfungen investiert werden. Dieses Geld würde den Kindern fehlen. Eltern für Kinder e.V. möchte kein Geld für Werbung ausgeben, nur für den, der massiv Spenden bewirbt, macht das DZI-Siegel Sinn.
Dann gibt es noch weitere angebliche Gütesiegel oder Qualitätssicherungen. Der Deutsche Spendenspiegel ist für die interessant, die darauf setzen, dass nicht genau hingeschaut wird. Außer der Verwechslungsmöglichkeit mit dem Spendensiegel bekommt man da für einen vierstelligen Jahresbeitrag faktisch nichts. Dann gibt es noch den Deutscher Spendenrat e.V. Auch hier wird ein kostenpflichtiges Siegel vergeben, obwohl nach Expertenmeinung eine effektive Kontrolle nicht stattfindet. Zu den Problemen mit den verschiedenen Siegeln hat unter anderem die Stiftung Warentest Stellung bezogen.
Aber auch diverse andere Veröffentlichungen zu dem Thema zeigen immer wieder auf, dass sich die meisten Siegel vergebenden Organisationen darauf beschränken, die Zahlen zu prüfen, die sie von den Spendensammlern bekommen. Eine tatsächliche Kontrolle der Mittelverwendung findet nicht statt.
Eltern für Kinder e.V. hat sich deshalb entschlossen, auf die Beantragung kostenpflichtiger Siegel zu verzichten und sich stattdessen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft anzuschließen. mehr...
Bild: Tim Reckmann_pixelio